top of page

Der Japanische Diskussionskreis
日本語で話す会

Seit Mai 2001 bietet die Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern e.V. einen monatlichen Gesprächskreis auf Japanisch für Nichtjapaner und Muttersprachler an. Er wurde von Dr. Inga Streb gegründet und von ihr fünf Jahre lang geleitet. Danach hat Yuko Murato die Leitung übernommen. Diskutiert wird jeweils über im Voraus ausgewählte Themen. Nicht nur Mitglieder der Gesellschaft, sondern auch alle Japan-Freunde mit guten Sprachkenntnissen sind als Gäste herzlich eingeladen.

Der Treffpunkt ist das ASZ in der Hans-Sachs-Str. 14 in München. Das Treffen findet jeweils am dritten Donnerstag im Monat von 19:00 bis 21:00 Uhr statt. 

 

Der Gesprächskreis findet am dritten Donnerstag des Monats ab 19:00 Uhr im ASZ (+ per Zoom) statt. 

 

バイエルン独日協会では2001年5月よりDr. Inga Streb創設の 「日本語で話す会」を催しており、2006年からは村戸裕子が纏め役を担当しています。毎月前もって準備したテーマについての講演があり、その後ディスカッションをしています。日本語を話される方、また日本人でこの会に興味がおありの方は協会の会員でなくてもゲストとして大歓迎です。

 

毎月第3木曜、夜7時より9時まで次の会場で開催されます:
ASZ, Hans-Sachs-Str. 14, 80469 München.

(可能な限り対面とZoom会を組み合わせます。)

Foto-Murato_500x500.jpg

Yuko Murato 
村戸裕子

Leiterin des Japanischen Diskussionskreises

yuko.murato@djg-muenchen.de

KAIHÔ-BERICHT

会報報告

bericht

Kaihô Mai/Juni 2023, Japanischer Gesprächskreis                                                            

Beim Januar-Treffen sprach eine Teilnehmerin über „Münchens Partnerstädte“. Japaner benutzen dafür das Wort „Shimaitoshi“, „Schwesterstädte“, das aber auf Deutsch eher eine „Nachbarstadt“ (z.B. Mannheim und Ludwigshafen) bezeichnet.

1972 fanden die Sommerolympiade in München und die Winterolympiade in Sapporo statt. Aus diesem Anlass wurde die Idee der Städtepartnerschaft geboren.

 

Die Referentin zählte neben Sapporo noch sieben Partnerstädte Münchens auf: Kyiv (Kiew, Ukraine), Cincinatti (USA), Harare (Simbabwe), Edinburgh (GB), Verona (Italien), Bordeaux (Frankreich) und Be’er Sheva (Israel). Zwischen den Partnerstädten werden Studentenaustausch, Sportevents und anderes unternommen. So arbeiten München und Harare bei Klimafragen zusammen. In Edinburgh gibt es ein Kulturfest. An Verona erinnert eine bronzene Statue von Julia am Alten Rathaus. 2018 gab München für Städtepartnerschaften 90.000 € aus.

 

Anlässlich des 50. Jubiläums der Städtepartnerschaft mit Sapporo im letzten Jahr taten sich die sechs Braumeister des Vereins Münchner Brauereien für ein Partnerschaftsbier zusammen, das im Olympiapark während der Jubiläumswoche ausgeschenkt wurde.   

 

Der Dozent für das Februar-Treffen wurde leider krank. Zum Glück sprang ein Japaner ein, der einmal über den japanischen Buddhismus gesprochen hatte, diesmal zum Thema „Shintoismus“. Der Redner machte zuerst die Besonderheit des Shintoismus (Shintô) klar: Es gibt keine Lehre, aber es gibt Götter: der Gott des Windes, des Steins, des Baums usw. Auch Menschen wie TOKUGAWA Ieyasu (Gongen) und SUGAWARA Michizane (Tenjin) werden als Götter verehrt. Shintô ist japanspezifisch und kann nicht ins Ausland übertragen werden. Der Redner erklärte uns den Unterschied zwischen dem Buddhismus und Shintoismus verständlich.

 

Er erzählte die Geschichte der Sonnengöttin Amaterasu. Sie versteckte sich in einer Höhle wegen des schlechten Benehmens ihres Bruders, und die Welt wurde dunkel. Um sie aus der Höhle herauszuholen, ließen die 808 Götter eine Tänzerin tanzen. Als Amaterasu neugierig das Tor einen Spalt breit öffnete, zeigten sie ihr einen Spiegel. Amaterasu sah darin eine Göttin und glaubte, dass es eine Rivalin gäbe und wurde neidisch. In dem Moment öffnete ein kräftiger Gott das Tor und die Welt wurde wieder hell. 

 

Prof. Aoki gab uns Anfang März das 7. Zoom-Seminar zum Thema „Einflüsse der vorhergegangenen Werke auf die nachkommenden Generationen in der japanischen Malerei, auf moderne Anime-Filme usw.“.  Er zeigte uns reizende japanische und europäische Gemälde und wies uns auf neue Sichtweisen hin. Ich möchte darüber im nächsten Heft berichten. Yuko Murato

​会報報告、日本語で話す会、2023年5月/6月

(要旨)

1月の例会では会員の一人がミュンヘンの姉妹都市について講演をしました。ドイツ語で「姉妹都市」というと隣の都市という意味になってしまうとの注意がありました。姉妹都市の間では学生交換やスポーツイベントなどがあります。2018年にミュンヘン市は姉妹都市友好のために9万ユーロを出費しました。

 

昨年ミュンヘンの6つのビール醸造所が札幌との姉妹都市50周年を記念して特別のビールを醸造し、記念祭の期間中に配りました。

 

2月には予定の講演者が急病のため代わりの日本の方が日本の神道についてお話しくださいました。まず仏教との違いをはっきりさせました。神道には教えというものは無いけれども、風の神、石の神、木の神など神々がいらっしゃいます。また、徳川家康は権現様、菅原道真は天神様というように、人間も死後神として崇められています。神道は日本内に限られたもので、外国に出すことはできません。

 

次に日本神話の天照大御神に関しての天岩戸のお話を聞きました。天照大御神は弟君須佐王の尊の狼藉に腹を立て、天岩戸に隠れて世の中は真っ暗になります。困った神々が相談し、天鈿女命が愉快な踊りを踊って皆で囃し立てると、中の天照大御神は不審がって少し戸を開けます。そこである神が鏡を差し出したところ、天照大御神はそこに映った自分の顔をライバルだと誤解してまた戸を少し開けると、力持ちの神が怪力で戸を開けてしまい、世の中はまた明るくなりました。以来八咫鏡は三種の神器のひとつとして崇められています。

 

愛媛大学准教授青木亮人氏の第7回セミナーは3月に開かれ、「日本画や現代のアニメなどにおける先行の作品の次代への影響」の題で日本とヨーロッパの様々な絵画などを比較検討しました。内容は次の機会に報告します。 村戸裕子

IMG_6206 k.jpg
bottom of page