top of page

Der Haiku-Kreis
ドイツ語句会

Das traditionelle Haiku ist eine japanische Kurzgedichtform mit Bezug auf die jeweilige Jahreszeit.

 

Der Haiku-Kreis der DJG in Bayern e.V. fand zum ersten Mal im Januar 1998 unter der Leitung von Frau Takako von Zerssen statt, die zehn Jahre lang den Kreis leitete. Danach übernahmen Dr. Jochen Kingler und Yuko Murato bis 2014 die Leitung, und seitdem führt Yuko Murato den Kreis. Weil die Gründung auf eine Initiative der Haiku-Lehrerin Frau Hiroko Yamada (✝2010) aus Kobe zurückgeht, dichten wir im traditionellen Stil in einer festen Form mit einem Kigo, dem Jahreszeitenwort. Dank der Beziehung zur Haiku-Gruppe von Frau Yamada werden unsere Haiku in Japan jeden Monat mit Kommentaren veröffentlicht. Der Kreis hat bis jetzt vier Anthologien herausgegeben, zuletzt im November 2017.

Das Haiku-Treffen findet jeden vierten Donnerstag im Monat von 18:30–20:30 Uhr im ASZ in der Hans-Sachs-Str.14 in München statt. Unsere Teilnehmer sind grundsätzlich DJG-Mitglieder. Aber Gäste sind herzlich eingeladen.

 

Der Haiku-Kreis findet am vierten Donnerstag des Monats ab 18:30 Uhr im ASZ und alle zwei Monate an einem Sonntagabend per Zoom statt. 

 

Die Urheberrechte aller hier vorgestellten Haiku liegen bei den jeweiligen Autor(inn)en.
 

俳句結社創刊・主宰の山田弘子氏(✝2010)のお力添えで1998年1月に第一回ドイツ語句会がTakako von Zerssenさん代表の元で開かれ、その引退後Dr. Jochen Kingler と村戸裕子の共同代表を経て2014年より村戸が纏め役を務めております。

創設以来伝統俳句、有季定型を踏襲しており、これまでに4冊の合同句集を出版しました。

 

句会は毎月第4木曜日夜6時半よりミュンヘンのASZ、Hans-Sachs-Str.14 で開いております。参加者は原則としてバイエルン独日協会会員ですが、一般の方もゲストとして歓迎です。

 

現在新型コロナ禍のため毎月第4木曜日夜6時半よりZoom句会を催しており、それと並行して毎月第4木曜日にメール句会も行っております。

Foto-Murato_500x500.jpg

Yuko Murato
村戸裕子

Leiterin des Haiku-Kreises

yuko.murato@djg-muenchen.de

buch_haiku.jpg

Buch-
Tipp

„Auf Seide gemalt„ 「絹に描かれ」
Anthologie zum 20-jährigen Jubiläum des Haiku-Kreises der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Bayern e.V.
バイエルン独日協会20周年記念合同句集


zweisprachig: deutsch/japanisch, ドイツ語/日本語
Dez. 2017, 110 Seiten, 2017年12月、110ページ
€ 9,80, 9.80ユーロ

Zu beziehen über die Geschäftsstelle der DJG in Bayern /
取扱いは独日協会事務所にて:
Tel: 089/221863 oder E-Mail: djg-muenchen@t-online.de
Portofreier Versand (Inland), ドイツ国内送料込み

Monika Hermann

Offenes Fenster –

ich schließe es erst nach dem

Konzert der Amsel.

Yuko Murato

​Auf dem glatten

Schneeweg – der alte Hund

langsam tastend.

​​

KAIHÔ-BERICHT

会報報告

Kaihō Jan./Feb. 2025, Haiku

 

Das 15. Seminar mit Prof. Aoki von der Universität Ehime war sehr spannend. Zum Thema „Über die Merkmale des japanischen Haiku, das den öffentlichen Charakter des Kidai/Kigo (des Jahreszeitenwortes) mit der Neuheit durch das Shasei, das Zeichnen nach der Natur, verbindet“ erklärte Prof. Aoki anhand der Beispiel-Haiku von TAKAHAMA Kyoshi, was für eine Art von traditionellem, jahreszeitlichem Gefühl das Kigo besitzt. Weiter erklärte er, dass eine Verschiebung etwas Neues erzeugt, nämlich es entsteht eine Lücke zwischen dem jahreszeitlichen Gefühl und dem, was das Shasei auf eine neue Art und Weise einfängt. Einfacher gesagt: Das Kigo mit der allgemein bekannten Bedeutung wird bei den Beispiel-Haiku von Kyoshi etwas „verdreht“ benutzt, indem er dem Kigo durch das Shasei ein neues Element hinzufügt. Dadurch wird das Kigo um einiges bereichert und es entsteht ein erfrischendes Haiku. Prof. Aoki führte dafür ein Beispiel an, ein Haiku von Kyoshi:

 

Kamo no Hashi yori taratara-to Haru no Doro.

Frühlingsschlamm / tropft aus dem Schnabel / einer Ente.                                                                                                      TAKAHAMA Kyoshi (1874 – 19599)

Dabei verglich Prof. Aoki dieses Haiku mit einigen eintönigen Haiku von anderen Dichtern zum selben Kigo (Frühlingsschlamm). Das Haiku von Kyoshi, dessen Motiv gar nicht ästhetisch ist, drückt dennoch die Freude aus, dass der Frühling kommt.

 

Was Prof. Aoki an dem Tag mehrmals wiederholte, war, dass die japanischen Haiku-Dichter der Tradition in ihren Werken treu bleiben. Weil etwas Altes darin existiert, entsteht etwas Neues, sagte er.

Beim Monats-Haikutreffen am 24.Oktober gab es Diskussionen unter anderem über die verschiedenen Arten von Eichhörnchen und deren Fellfarben und über Unterschiede in der Wortwahl wie zum Beispiel „Klangfarben“ statt „Farbenklang“.

Nach den Diskussionen las ich eine E-Mail von einer japanischen Haiku-Dichterin aus Hokkaidō vor, die regelmäßig an Prof. Aokis Seminar teilnimmt. Sie wollte die deutschsprachigen Haiku-Dichter fragen, was sie von der Bestrebung der Japaner halten, das Haiku in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufnehmen zu lassen. Die Anwesenden reagierten positiv auf die Initiative.

In der Dezember-Ausgabe des Enkō (der Haiku-Monatszeitschrift) von Frau Yoshino Yamada in Kōbe erschien ein Artikel „Ein Rückblick auf das Jahr des Enkō“ von einem bekannten Haiku-Dichter. Er erwähnte gleich die Serie „München Kukai (Haiku-Treffen)“ im Heft und hob die Bedeutung unserer Aktivität besonders hervor. Es scheint einzigartig zu sein, dass eine nichtjapanische Haiku-Gruppe ihre Monats-Haiku regelmäßig mit japanischer Übersetzung und Kommentaren in einer japanischen Haiku-Zeitschrift veröffentlicht. Yuko Murato

(Aufnahme: Yuko Murato)

                                                                     

Das Resultat des Haiku-Wettbewerbs 2024

finden Sie rechts unter der japanischen Übersetzung des Kaihô-Textes.

                                                  

 

​​会報2024年11月/12月ドイツ語句会

(要旨)

愛媛大学の青木亮人教授の第15回めの 俳句セミナーは非常に興味深いものでした。虚子の俳句を例にとっての季題・季語と写生についてのテーマは難しく聞こえましたが、簡単に言うと 、虚子は良く知られた季語に写生の手法を用いて新しい要素を加え、そのようにして少し捻って使うのだということでした。季語はそのため内容豊かになり、そして新鮮な俳句が生み出されます。 虚子の例句として次の句が挙げられました: 

 鴨の嘴よりたらたらと春の泥                      高濱虚子 (1874 – 19599)

 

その際青木先生は同じ季語を使った他の俳人の平凡な句と比べました。虚子の句は少しも美的ではありませんが、春の来る喜びを表現しています。先生がこの日何度も繰り返されたのは、俳句の中に古いものが存在しているからこそそこに新しいものが生まれるのだ、ということです。

 

10月24日の例会では栗鼠の毛皮の色などの他、例えば「音色」と「色彩的な音」にみる語の選択について討論しました。

 その後、北海道から定期的に青木先生のセミナーにZoomで参加してくれている俳人からのメールを読み上げました。今日本の俳人は俳句がUNESCO世界遺産に登録されるよう運動しているが、それについてドイツ語圏の俳人はどう思うかという内容でした。句会参加者は好意的な見解でした。

 

神戸の山田先生の俳句結社「円虹」の俳誌12月号に外部著名俳人による「一年回顧」の記事が載り、毎月掲載されているミュンヘン句会の頁が高く評価されました。日本外での外国語の句会の様子を定期的に掲載するのはあまり例がないようです。村戸裕子 (写真:村戸裕子)

Japanfest 2024, Haiku-Wettbewerb, Resultat                                                                           

Eingegangene Zettel: 212 (2023: 202)

gesammelte Haiku: 356 (2023: 371)

 

Alle Rechte verbleiben bei den Autorinnen und Autoren.

 

1. Preis

Morgens spiegelt sich

das Sommerlicht im ersten

Dampf der Teeschale.

Julian Baumgärtel, 86356 Neusäß 

 

2. Preis

Libellenpärchen –

der zarte Klang von Flöten

an der Flussbiegung            

Klaus Kornexl, 81667 München

 

3. Preis

Durch Papiertüren

Ein Sonnenblumenduft füllt

Die Teehausstille                  

Matilde Brizon, 81927 München

IMG_5329_B.JPG
bericht_haiku
bottom of page